frau-sitzt-auf-einem-berg-und-schaut-ins-ta

Wandern auf den Azoren

Beim Wandern auf den Azoren erwartet Naturliebhaber eine faszinierende Mischung aus Vulkanlandschaften, tiefblauen Kraterseen und üppigen Lorbeerwäldern. Die neun Inseln des atlantischen Archipels bieten eine große Auswahl an Wanderwegen – von anspruchsvollen Vulkanbesteigungen bis zu entspannten Küstenpfaden. Abseits vom Massentourismus eröffnet sich beim Wandern auf den Azoren eine Welt voller unberührter Natur und spektakulärer Ausblicke. Ob der herausfordernde Gipfel des Pico, die heißen Quellen bei Lagoa do Fogo oder die Wasserfälle auf Flores – die Azoren bieten für jeden Wanderfreund die passende Route. Entdecken Sie beim Wandern auf den Azoren eine der ursprünglichsten Regionen Europas.

1. Die besten Wanderungen auf den Azoren

2. Beste Reisezeit zum Wandern auf den Azoren

3. Geführte Wanderungen oder auf eigene Faust

4. Vorbereitung und Ausrüstung zu Wandern auf den Azoren

Die besten Wanderungen auf den Azoren:

 

blick-auf-den-grat-des-berges-azoren1. São Miguel: Wanderung am Feuersee “Lagoa do Fogo

  • Länge und Dauer: 11 km und ca. 3-4 Stunden
  • Schwierigkeitsgrad: moderat bis anspruchsvoll
  • Höhenmeter: +400 m / -400 m
  • Ausgangspunkt: Die Wanderung beginnt oft an einem Parkplatz oberhalb der Lagoa do Fogo, der mit einem Mietwagen oder einem Transfer von Ponta Delgada aus zu erreichen ist. Es gibt auch einige organisierte Touren, die den Transport beinhalten.
  • Endpunkt: Am Endpunkt am unteren Seeufer gibt es keinen offiziellen Parkplatz, daher ist ein organisierter Rücktransfer empfehlenswert. Einige Wanderveranstalter bieten einen Transfer zwischen Start- und Endpunkt an, oder es kann im Voraus ein Taxidienst vereinbart werden.
  • Besonderheiten: Der Lagoa do Fogo liegt in einem Naturschutzgebiet auf ca. 600 m Höhe und beeindruckt durch seine unberührte Natur. Die Wanderung bietet Panoramablicke auf den See und die Küste von São Miguel. Nach dem Abstieg gibt es einen ungestörten Zugang zum Seeufer. Die Region ist windanfällig und das Wetter kann schnell umschlagen, daher ist entsprechende Kleidung wichtig.
  • Highlights: Heiße Quellen in der Umgebung und der Vulkanismus von São Miguel prägen die Wanderung. Der abgelegene See selbst gilt als eines der schönsten Naturwunder der Azoren.

2. Pico: Besteigung des Vulkans Pico

  • Länge und Dauer:, 7,6 km hin und zurück und ca. 6–7 Stunden
  • Schwierigkeitsgrad: sehr anspruchsvoll
  • Höhenmeter: +1.150 m / -1.150 m
  • Ausgangspunkt: Die Tour beginnt am Wanderzentrum „Casa da Montanha“ in etwa 1.200 m Höhe. Es liegt rund 8 km von Madalena entfernt und ist mit dem Mietwagen gut erreichbar.
  • Endpunkt: Die Wanderung endet ebenfalls am Wanderzentrum. Wer die Nacht auf dem Berggipfel verbringt (mit Erlaubnis), kehrt am nächsten Tag zum Ausgangspunkt zurück.
  • Besonderheiten: Die Besteigung des höchsten Berges Portugals (2.351 m) erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Die Route führt durch felsiges und steiles Gelände und bietet bei klarem Wetter spektakuläre Ausblicke auf die Zentralinseln der Azoren. Eine geführte Tour wird empfohlen, da die Route an einigen Stellen anspruchsvoll ist​​.
  • Highlights: Einzigartige Vulkanlandschaften und das UNESCO-Weinanbaugebiet an den Hängen des Vulkans sind weitere Höhepunkte der Region​.

kuestenlinie-sao-jorge3. São Jorge: Wanderung zur Fajã dos Vimes

  • Länge und Dauer: 10 km und ca. 4 Stunden
  • Schwierigkeitsgrad: moderat
  • Höhenmeter: +550 m / -550 m
  • Ausgangspunkt: Die Wanderung zur Fajã dos Vimes startet oft im Hochland von São Jorge, erreichbar mit dem Mietwagen oder per Taxi von Velas.
  • Endpunkt: Die Wanderung endet an der Küste bei der Fajã dos Vimes. Hier gibt es einige Cafés, aber keine Rücktransportmöglichkeiten direkt vor Ort. Vorab sollte ein Taxi bestellt werden, oder es wird ein Rundtransport organisiert.
  • Besonderheiten: Die Route führt entlang der Steilküste durch fruchtbare Ebenen und Lorbeerwälder bis zur Fajã dos Vimes, wo der einzige Kaffee der Azoren angebaut wird. Unterwegs genießen Wanderer Ausblicke auf die zerklüftete Küstenlandschaft und können lokale Produkte wie frischen Kaffee im Café Nunes probieren.
  • Highlights: Die Fajãs sind ein Markenzeichen von São Jorge und bieten eine Kombination aus Natur und Kultur mit traditionellem Handwerk und lokalen Spezialitäten​.

4. Faial: Vulkan Capelinhos

  • Länge und Dauer: 8 km und ca. 3,5 Stunden
  • Schwierigkeitsgrad: moderat
  • Höhenmeter: +325 m / -470 m
  • Ausgangspunkt: Die Wanderung beginnt in der Nähe der Caldeira von Faial, erreichbar per Mietwagen oder Taxi ab Horta. Auch organisierte Touren starten hier.
  • Endpunkt: Die Tour endet am Vulkan Capelinhos, in der Nähe des Vulkanmuseums. Es gibt einen kleinen Parkplatz und es kann ein Taxi zurück nach Horta genommen werden.
  • Besonderheiten: Diese Wanderung durch die Mondlandschaft des Capelinhosist geologisch besonders interessant, da sie durch den Vulkanausbruch von 1957/58 entstanden ist. Ein Besuch des Vulkanmuseums im alten Leuchtturm bietet einen vertieften Einblick in die Geschichte des Vulkanausbruchs​​.
  • Highlights: Der beeindruckende Vulkan und das Vulkanmuseum machen diese Wanderung zu einem kulturellen und landschaftlichen Erlebnis, das die vulkanische Dynamik der Azoren zeigt​.

meersblick-lagune-gruene-berge-flores-azoren5. Flores: Wanderung von den Lagoas nach Fajã Grande

  • Länge und Dauer: 7 km und ca. 3 Stunden
  • Schwierigkeitsgrad: moderat
  • Höhenmeter: +180 m / -590 m
  • Ausgangspunkt: Diese Wanderung startet im Hochland der Insel Flores bei den Kraterseen („Lagoas“). Mit dem Mietwagen kann man bis in die Nähe des Startpunkts fahren. Von Santa Cruz aus bieten auch Taxis Transfers zum Startpunkt an.
  • Endpunkt: Die Wanderung endet in Fajã Grande an der Küste. Von hier gibt es gelegentliche Busverbindungen nach Santa Cruz, jedoch fahren die Busse sehr unregelmäßig. Eine vorherige Taxi-Reservierung für die Rückfahrt ist empfehlenswert.
  • Besonderheiten: Die Wanderung beginnt bei den Kraterseen (Lagoas) im Hochland von Flores und führt über einen spektakulären Höhenwegs mit atemberaubenden Ausblicken auf die Nordatlantikküste und die Steilhänge der Insel. Unterwegs passiert man vier der sieben Kraterseen, bevor der Weg durch offenes Weideland hinunter zur Küste führt. Der Abstieg endet in Fajã Grande, einem malerischen Ort, wo ein Bad im Atlantik oder ein Drink in einem der kleinen Cafés wartet.
  • Highlights: Die Kraterseen von Flores gehören zu den eindrucksvollsten Naturlandschaften der Azoren. Ein besonderes Highlight sind die vielen Wasserfälle, die von den Steilhängen in Richtung Küste stürzen und oft dichten Nebel erzeugen – ein spektakuläres Schauspiel der Natur​​​.

6. Corvo: Abstieg in den Caldeirão-Krater

  • Länge und Dauer: 5 km und ca. 2–3 Stunden
  • Schwierigkeitsgrad: moderat
  • Höhenmeter: ca. -300 m (Abstieg in den Krater und Rückweg)
  • Startpunkt: Die Tour auf Corvo beginnt am Kraterrand des Caldeirão. Mit dem Boot von Flores (ca. 1 Stunde) gelangt man nach Corvo und nimmt dann ein Taxi oder einen Shuttle bis zum Krater. Die Boote fahren meist morgens und kehren am Nachmittag zurück (siehe Fähren)
  • Endpunkt: Die Wanderung endet ebenfalls am Krater. Ein Rücktransport per Taxi bringt die Wanderer dann zurück ins Dorf Vila Nova do Corvo, wo das Boot nach Flores ablegt.
  • Besonderheiten: Der 300 Meter tiefe Krater mit einem Durchmesser von rund 3.400 Metern fasziniert durch seine Stille und Größe. In seinem Inneren bilden mehrere kleine Seen und grüne Weiden eine einzigartige Landschaft. Der Abstieg in den Krater bietet ein intensives Naturerlebnis und lädt zum Verweilen ein.
  • Highlights: Der Caldeirão-Krater ist ein wahres Naturwunder und beeindruckt durch seine Größe. Er ist ein selten besuchter Ort, der Naturliebhaber begeistert und eine unberührte, fast mystische Atmosphäre bietet. Auf dem Rückweg kann man vom Boot aus oft Delphine oder Wale beobachten, was das Erlebnis abrundet​​​.

Beste Reisezeit zum Wandern auf den Azoren

dunkle-wolke-ueber-den-azoren-mystischDie beste Reisezeit zum Wandern auf den Azoren hängt ein wenig von den eigenen Vorlieben und den spezifischen Bedingungen der einzelnen Inseln ab. Hier ein Überblick über die Jahreszeiten mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen:

Frühjahr (April bis Juni)

  • Vorteile: Das Wetter ist mild und trocken mit Temperaturen zwischen 15°C und 22°C. Die Natur ist in voller Blüte, die Landschaften sind besonders grün und farbenfroh – besonders die Hortensienfelder auf den Azoren beginnen zu blühen. Es gibt relativ wenige Touristen auf den Inseln, so dass Wanderungen oft ruhig und weniger überlaufen sind.
  • Nachteile: Im Frühling kann es gelegentlich zu Regenschauern kommen, die aber selten anhalten.
  • Besonderheiten einzelner Inseln: Auf São Miguel und Flores sind die Frühlingsmonate ideal für Wanderungen entlang der üppigen Kraterseen und Wasserfälle, während die Fajãs von São Jorge in dieser Zeit besonders grün sind.

Sommer (Juli bis September)

  • Vorteile: Die Temperaturen liegen bei angenehmen 22°C bis 26°C und die Tage sind lang. Auch die Wassertemperaturen sind in dieser Zeit am höchsten (22°C bis 24°C), was Wanderungen mit einem Bad in den Naturschwimmbecken oder am Meer am Ende der Wanderung sehr angenehm macht. Im Sommer ist die Sicht oft klarer, was bei Wanderungen auf hohe Gipfel wie den Vulkan Pico von Vorteil ist.
  • Nachteile: Die Sommermonate sind die Hauptreisezeit auf den Azoren, daher können die bekanntesten Wanderwege und Sehenswürdigkeiten stärker frequentiert sein. Außerdem kann es bei Wanderungen im Hochland und in Vulkangebieten durch die Sonne recht heiß werden.
  • Besonderheiten einzelner Inseln: Auf São Miguel und Faial sind die Wanderwege um Sete Cidades und Capelinhos im Sommer besonders beliebt. Auf Pico sind die Sommermonate ideal, um den Vulkan zu besteigen.

Herbst (Oktober bis November)

  • Vorteile: Der Herbst bietet mildes und meist trockenes Wetter mit Temperaturen zwischen 17°C und 23°C. Es gibt weniger Touristen als im Sommer, so dass man die Inseln ruhiger erkunden kann. Die Wassertemperatur bleibt auch im Frühherbst relativ warm.
  • Nachteile: Ab Mitte November kann es häufiger zu Regenschauern und starkem Wind kommen. Wanderungen müssen besser geplant werden, da sie vor allem in höheren Lagen und im Hochland durch dichten Nebel behindert werden können.
  • Besonderheiten einzelner Inseln: Flores ist im Herbst ideal für Wanderungen entlang der Wasserfälle und Kraterseen, die nach den Sommermonaten mit Wasser gefüllt sind. Auch São Jorge und die Fajãs lassen sich bei angenehmen Temperaturen gut erkunden.

Winter (Dezember bis März)

  • Vorteile: Die Temperaturen sind im Winter mit 14°C bis 18°C immer noch relativ mild und die Inseln sind sehr ruhig, da nur wenige Touristen dort sind. Im Winter hat man die Natur weitgehend für sich allein, was den Inseln eine besondere Atmosphäre verleiht.
  • Nachteile: Im Winter fällt der meiste Niederschlag und das Wetter ist oft wechselhaft. Stürme und Regenschauer sind keine Seltenheit, was das Wandern erschweren kann. Einige Hochtouren, wie z.B. die Besteigung des Pico, sind in dieser Zeit nicht zu empfehlen, da sie durch Nebel und Nässe besonders anspruchsvoll werden.
  • Besonderheiten der Inseln: São Miguel bietet auch im Winter milde Bedingungen und ist ideal für Wanderungen zu den heißen Quellen in Furnas und zur Lagoa do Fogo. Inseln wie Corvo und Flores sind dagegen wegen des rauen Wetters schwieriger zu erreichen.

Auf eigene Faust individuell oder geführte Wanderungen auf den Azoren?

Für eine Wanderreise auf die Azoren gibt es zwei gute Optionen: geführte Touren mit ortskundigen Guides oder individuelles Wandern mit klassischen Wanderführern/Karten oder Apps auf dem Smartphone. Beide Varianten sich für welche Bedürfnisse am besten eignet und welche Vor- und Nachteile jede Option bietet.

Geführte Wandertouren: Sicherheit und Wissen durch ortskundige Guides

asphaltierter-wanderweg-an-der-kueste-von-sao-miguelGeführte Wanderungen sind ideal für Wanderer, die nicht nur die Landschaft genießen, sondern auch mehr über die Geologie, Flora und Fauna der Azoren erfahren möchten. Verschiedene Reiseveranstalter bieten mehrtägige Touren an, oft inklusive Transfer, Unterkunft und Verpflegung (Wanderreisen auf die Azoren). 

Vorteile:

  • Sicherheit: Ein ortskundiger Guide kann auf Wetterumschwünge reagieren und Notfälle meistern, was in den oft abgelegenen und anspruchsvollen Regionen der Azoren besonders wichtig sein kann.
  • Fundiertes Wissen: Guides vermitteln wertvolles Wissen über die Natur und Kultur der Inseln und kennen auch versteckte Highlights und weniger bekannte Wege.
  • Bequeme Organisation: Planung, Transfers und Verpflegung sind bei geführten Touren organisiert, so dass Sie sich ganz auf das Naturerlebnis konzentrieren können.

Nachteile:

  • Kosten: Geführte Touren sind oft etwas teurer als selbst organisierte Wanderungen.
  • Weniger Flexibilität: Je nachdem, ob man in einer Gruppe von 6-14 Personen unterwegs ist oder individuell bucht: Je mehr Personen gemeinsam unterwegs sind, desto mehr muss man sich an feste Routen und Zeitpläne halten, was weniger spontane Erlebnisse zulässt. Gleichzeitig kann eine Gruppe sehr gesellig sein und Erlebnisse können geteilt werden.

Individuelles Wandern: Flexibilität und Unabhängigkeit

Für Wanderer, die lieber auf eigene Faust unterwegs sind, bieten Wanderkarten oder Apps wie Komoot oder AllTrails eine hervorragende Alternative. Die Online-Plattformen sind ideal, um gut dokumentierte und aktuelle Routen auf den Azoren zu entdecken und von den Kommentaren früherer Wanderer zu profitieren. In Regionen mit schlechter Netzabdeckung können die Karten auch offline genutzt werden, wenn sie zuvor heruntergeladen wurden. Letzteres ist natürlich auch mit dem klassischen Wanderführer aus Papier möglich.

Vorteile:

  • Flexibilität: Sie können Routen nach eigenem Geschmack auswählen, spontan Pausen einlegen und die Touren selbst anpassen.
  • Community-Einblicke: Die Bewertungen und Erfahrungsberichte anderer Wanderer in den Apps bieten hilfreiche Informationen über aktuelle Wegverhältnisse und Sehenswürdigkeiten (die die Guides einer geführten Wanderung natürlich auch haben).

Nachteile:

  • Erhöhtes Risiko: Ohne Guide ist die Sicherheit bei schlechtem Wetter oder in abgelegenen Gebieten geringer und Notfälle müssen alleine gemeistert werden.
  • Eingeschränkte Details: Apps liefern grundlegende Informationen zur Route, aber keine weiterführenden Details zu Geologie oder Flora, wie sie bei geführten Touren zu finden sind.

Ausrüstung und Vorbereitung für Wanderungen auf den Azoren

Die Azoren bieten eine spektakuläre Landschaft mit einzigartigen Wanderwegen, die durch Vulkankrater, dichte Wälder, vorbei an Wasserfällen und entlang zerklüfteter Küsten führen. Aber die Bedingungen können auch schwierig sein: Das Wetter wechselt schnell und viele Wanderwege sind anspruchsvoll. Deshalb ist es wichtig, sich gut vorzubereiten und die richtige Ausrüstung zu wählen, damit das Wandern auf den Azoren sicher und angenehm ist.

 

1. Die richtigen Wanderschuhe auf den Azoren

blick-auf-einen-kleinen-wanderweg-auf-den-azorenDas Gelände auf den Azoren ist oft vulkanischen Ursprungs und kann rutschig und felsig sein. Stabile und wasserdichte Wanderschuhe sind daher unerlässlich. Trittsicherheit ist vor allem bei anspruchsvolleren Routen wie dem Aufstieg auf den Vulkan Pico oder den Küstenwegen auf São Jorge und Faial erforderlich. Wählen Sie Schuhe, die bis über den Knöchel reichen, um einen optimalen Halt zu bieten und die Gelenke zu schonen – so lassen sich auch steile und unebene Wege gut bewältigen.

2. Wetterfeste Kleidung – Schutz vor schnellen Wetterumschwüngen

Das Wetter auf den Azoren ist berüchtigt für seine schnellen Wechsel: Sonnenschein, Regenschauer und frische Brisen können sich innerhalb kürzester Zeit abwechseln. Eine leichte, atmungsaktive Regenjacke und wärmende Kleidungsschichten sind daher unerlässlich, um für alle Wetterlagen gerüstet zu sein. Auch in den Sommermonaten kann es in höheren Lagen empfindlich kühl werden. Kleiden Sie sich nach dem Zwiebelprinzip und denken Sie an Mütze und Handschuhe, wenn Sie höher gelegene Pfade wie die Caldeira auf Faial erkunden.

3. Orientierung – Wandern abseits der ausgetretenen Pfade

Obwohl viele Wanderwege auf den Azoren recht gut ausgeschildert sind, können besonders abgelegene Routen manchmal schwerer zu finden sein, vor allem bei schlechtem Wetter. Eine Wanderkarte ist daher zur Orientierung unerlässlich und sollte immer im Gepäck sein. Die meisten Routen lassen sich gut mit dem Handy finden (z.B. bei komoot.de). Klassische Wanderführer in Papierform können Probleme mit dem Handy-Akku vermeiden. Empfehlenswert ist z.B. der “Rother Wanderführer”.

4. Sonnen- und Insektenschutz – auch bei bedecktem Himmel wichtig

Die UV-Strahlung kann auf den Azoren trotz Bewölkung stark sein. Guter Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor, Kopfbedeckung und Sonnenbrille schützen vor Sonnenbrand. Da sich auf den Azoren wegen der hohen Luftfeuchtigkeit auch Mücken und andere Insekten wohlfühlen, ist auch ein Insektenschutzmittel ratsam – vor allem, wenn man durch dichte Vegetation und feuchte Gebiete wandert.

5. Verpflegung und Wasser – Selbstversorgung in abgelegenen Regionen

frau-wandert-bei-nebel-auf-einem-kamm-mit-wetterfester-kleidung

Viele Wanderwege auf den Azoren führen durch abgelegene Naturgebiete ohne Zugang zu Versorgungsmöglichkeiten. Es gibt keine Kioske oder Restaurants entlang der Wege, daher ist es wichtig, genügend Proviant und Wasser im Rucksack zu haben. Eine wieder verwendbare Wasserflasche ist ideal, um hydriert zu bleiben und gleichzeitig keinen Müll in Form von Plastikflaschen zu produzieren. Denken Sie auch an energiereiche Snacks wie Nüsse, Müsliriegel oder Trockenfrüchte, die wenig Platz einnehmen und auf langen Wanderungen für neue Energie sorgen.

6. Zusatz-Ausrüstung für besondere Wanderungen auf den Azoren

Für anspruchsvollere Routen wie die Vulkanbesteigung des Pico oder das Wandern entlang der steilen Küstenpfade auf São Jorge kann zusätzliches Equipment nützlich sein:

  • Teleskop-Wanderstöcke helfen, Steigungen sicher zu bewältigen und bieten auf steilen Abstiegen zusätzlichen Halt.
  • Notfallset und Erste-Hilfe-Ausrüstung: Ein kleines Set mit Pflastern, Blasenpflastern und Schmerzmitteln ist besonders bei längeren Touren hilfreich.

Leichte Stirnlampe: Falls eine Wanderung länger dauert als geplant und es zu dämmern beginnt, ist eine Stirnlampe sinnvoll, um sicher zurückzufinden.